Beschreibung
Für den Bau des (etwa 460 m langen) Circus im 2. Jahrhundert hatten die Städtebauer den nötigen Platz in der Ebene gefunden, die teilweise direkt an der Rhone lag und Anfang des vorherigen Jahrhunderts durch umfangreiche Aufschüttungen entstanden war.
Die Pyramide stand in der Mitte der axialen Plattform, in Latein „la spina“ (Stachel), die in der Arena des Circus erbaut war. La spina, die etwas höher lag als der Weg, war durch kleine, mit Skulpturen verzierte Ädikulen, Becken und Brunnen verschönt. Da es kein Amphitheater gab (bis heute nicht anerkannt), kann man sich fragen, ob der Circus auch für Gladiatorenkämpfe oder andere Vorführungen genutzt wurde?
Bevor die wahre Natur der auch „Nadel“ genannten Pyramide etabliert war, beschäftigte sich die Fantasie des Volks mit dem Monument. Die am weitesten verbreitete Version machte sie zu einem Grabdenkmal, mal für den Gründerhelden von Vienne, mal für einen Kaiser (Augustus oder Severus Alexander) oder auch Pontius Pilatus, den Präfekten von Judäa, den ein mittelalterlicher Legendenzyklus in Vienne sterben ließ.
Öffnung
Ganzjährig : täglich geöffnet.Individuelle Fürhung
Einzelreisen ohne Führer
Einzelreisen mit Führer auf Anfrage
Dienstleistungen
Führungen